Windchill

Die meisten von euch haben sicher schon einmal etwas vom Windchill [chill  (engl.) = Schauer, Kälte] gehört. Es gibt drei lndexgrößen, auf die der Windchill basiert:

  • Windgeschwindigkeit
  • Temperatur
  • Zeit

Er wurde abgeleitet von der Zeitspanne, die 250 ml Wasser in einem Plastikzylinder benötigen, um bei unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten bzw. Temperaturen zu gefrieren.

Im Deutschen Wetterdienst kommt jedoch nur die gefühlte Temperatur zur Anwendung. Sollte in der Presse von Windchill die Rede sein, so ist wohl in den meisten Fällen die gefühlte Temperatur gemeint. Deutlich wird der Chill-Faktor an folgendem Beispiel:

Wind
(m/s)
Temperatur in °C
+10+50-5-10-15-20-30-40-50
5 +4 -2 -9 -15 -21 -27 -34 -46 -59 -72
10 0 -8 -15 -22 -29 -37 -44 -58 -73 -88
15 -3 -10 -18 -26 -34 -41 -49 -65 -80 -96
18 -3 -11 -19 -27 -35 -43 -51 -67 -82 -98
über 18 m/s nur noch geringer additiver Effekt nur Geringe Gefahr bei entsprechender Kleidung Gefahr der Erfrierung exponierter Hautstellen Große Gefahr! Erfrierungen innerhalb von 39 Sekunden.

Mehr bei Wikipedia